
Der Schwarze Holunder bringt auch im Marchfeld viel Freude, Zeichnung von Mischa Skorecs
Als magische Pflanze
Der Schwarze Holunder oder Sambucus nigra, hat schon bei den Germanen viele mythische Bedeutungen gehabt. Sein Name kommt laut einigen Quellen sogar von Frau Holle, die Babies, welche in einer Wiege aus Holunderholz schlafen, stehlen wollte. In Skandinavien schenkte man früher offenbar jungen Frauen einen Kuchen mit Holunder, um ihnen Fruchtbarkeit zu bringen.
Einige dieser Mythen leben noch heute fort. So zeigte sich der „Geomant“ begeistert von einem Hollerbusch am Gelände der Seestadt in Aspern, dem er „spezifische energetische Eigenschaften“ zuschrieb. Der Strauch solle „im Zuge der Entwicklungsmaßnahmen berücksichtigt werden“, hieß es folgerichtig im Masterplan der Seestadt Aspern. Er wurde aber ohne Beachtung während der Bauarbeiten planiert (siehe ORF Beitrag).
Als Heilpflanze
Die hohe Konzentrationen an Vitamin C und D in den Beeren aber auch die ätherischen Öle in den Blüten sind Eigenschaften der Pflanze. Holundersaft, wie auch Tee aus Rinde gelten als Hausmittel gegen Erkältung, Nieren- und Blasenleiden sowie zur Stärkung von Herz und Kreislauf. Mehr Informationen findet man auf der Seite vom Netdokter.
Als Farbstoff oder Geschmacksverstärker
Die Beeren wurden früher zum Färben von Haaren und Leder eingesetzt. Mit dem Saft färbte man auch Rotwein. Mit dem Sirup aus den Blüten kann ein gespritzter Weißwein fruchtig lieblich aromatisiert werden.
Schwarze Holunder bringt süße Freude
So gibt es im Shop Holler Sirup sowohl bei Prenner Beerenkultur als auch bei Bachfeldhof. Den Stadtmauerhonig wird es voraussichtlich ab Ende Mai auch wieder als Honig mit Holunderblüten geben. Magst du selber lieber einen Sirup aus den Blüten machen, dann findest du mehrere Rezepten online.

Holunder Sirup, frische Blüten und Erdbeeren
Rezept gebackene Holunderblüten
- Pflücke frische Holunderblüten (achte darauf, dass keine Insekten drin sind)
- Bereite einen Teig wie für Palatschinken vor
- Erhitze neutral schmeckendes Öl in einer Pfanne
- Halte die Blüten am Blütenstiel und tauche die Blüten in den Teig
- Backe die Blüten im Öl aus
- Serviere die Blüten mit etwas Staubzucker
Beim Essen werden nur die gebackenen Blüten gegessen, der Blütenstiel bleibt übrig.
Guten Appetit.
Während meiner 15jährigen Tätigkeit in der globalen Agrarbranche konnte ich beobachten, dass sehr viele Ortskerne aussterben. Seit 2016 bin ich mit meiner Familie im Marchfeld Zuhause. 2017 habe ich meine Unternehmensberatung Gr.-Enz&Los GmbH in Groß-Enzersdorf gegründet. Schwerpunkt ist die Beratung und Betreuung von Start-ups und KMU’s. Meine Kunden profitieren dabei von meiner internationalen Führungserfahrung. Und außerdem bin ich noch dein Ögreissler.